Eine Vielzahl chronischer Erkrankungen unserer Zeit (70 – 80 %) haben ihre Ursachen in unserer modernen Lebensweise. Als Ursachen gelten einerseits unsere Ernährungsweise mit ihrer hohen Energiedichte, d.h. ein Zuviel an schnellen Kohlenhydraten und gesättigen tierischen Fetten, andererseits fehlt es an entsprechender Bewegung, um diese Energie wieder abzubauen.
Obwohl ein Überangebot an Lebensmitteln besteht, leiden viele Menschen dennoch an Vitamin- und Mineralstoff-Mangelzuständen, da der Anteil an Gemüse und Obst in der Ernährung bei den meisten zu gering ist. Damit entgeht ihnen die nötige Menge sekundärer Pflanzenstoffe und auch Ballaststoffen, damit die Verdauung gut funktioniert. Außerdem befindet sich in industriell verarbeiteten Essen eine Vielzahl an Einfachzucker und Süßstoffen, Konservierungs- und Farbstoffen, Aromen sowie Geschmacksverstärker, die unseren Stoffwechsel stark belasten.
Die meisten Menschen unserer modernen Industriegesellschaft ernähren sich nicht artgerecht.
Ungünstige Ernährungsweisen können folgende Krankheiten mitbedingen:
- Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ II, Fettstoffwechselstörungen, nichtalkoholische Fettleber, Gallensteine und Gicht
- Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose mit daraus resultierendem erhöhten Blutdruck sowie Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt
- Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Arthrose und Osteoporose
- Krebs
- Erkrankungen des Verdauungstraktes wie Sodbrennen, Divertikulose, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom und chronische Obstipation
Mit der richtigen Ernährung lässt sich allerdings viel erreichen. Ernährung kann zur Medizin werden.
Dies wusste bereits Hippokrates, als er sagte:
„Lasst eure Nahrung eure Heilmittel und eure Heilmittel eure Nahrung sein!“